PGA-GOLF-PRO
 
g
Hannes Holly
g
pga
Werdegang zum PGA Diplomgolflehrer bzw. PGA Qualified Golf Professional

Die Ausbildung der PGA of Austria dauert 5  Jahre und beginnt mit der Anwärterschule, die im März oder April jeden Jahres abgehalten wird. Nach 3 Jahren tritt der Trainee Assistant (Status GP 3) zur Assistentenprüfung an und ist bei erfolgreicher Absolvierung weitere 2 Jahre als Qualified Assistant (Status GP 3) tätig und in Ausbildung. Nach dieser Assistenzzeit schließt der Qualified Assistant seine Ausbildung mit der Diplomprüfung ab, die aus einem theoretischen sowie einem praktischen Teil besteht. Nach positiv abgelegter Diplomprüfung darf er sich Diplomgolflehrer bzw. Qualified Golfprofessional (Status: GP 1) bezeichnen.
Aufnahmebedingungen und -richtlinien
Obere Handicapgrenze - 6,0 (vom ÖGV nachweisbar bzw. bestätigt).
Zusätzlich muss ein positiver Playing Ability Test abgelegt werden. Als bestanden gilt der Test bei einem Gesamtscore von 160 oder besser oder max. 10 Schläge Rückstand auf den Sieger. Gespielt werden 2 Runden auf demselben Platz am selben Tag.
Der nächste Test wird voraussichtlich Ende Februar, Anfang März 2008 stattfinden.
Das Nenngeld beträgt € 250,--.
Der Lehrherr muss ein voll qualifiziertes Mitglied der PGA of Austria mit Status GP 1 sein, und es muss eine Kopie des rechtskräftigen Vertrages zwischen Lehrherr und Lehrling zu Händen der Geschäftsstelle vorgelegt werden. Stichtag für die Einreichung von Verträgen ist der 01. April des jeweiligen Jahres.
Die Ausbildungsstätte bzw. der Club muss von der PGA of Austria anerkannt sein. Ferner muss der Club eine schriftliche Bestätigung der Arbeitserlaubnis des Auszubildenden bzw. des Lehrherrn (sofern nicht Österr. Staatsbürger) vorlegen.
Die wöchentliche Arbeitszeit muss mindestens 40 Stunden betragen (gemeinsam mit dem Lehrherrn auf derselben Anlage während der ganzen Golfsaison innerhalb von Österreich).
Der Auszubildende muss die Anwärterschule und alle von der PGA of Austria veranstalteten Ausbildungsschulen und Seminare besuchen.
Während der gesamten Ausbildungszeit muss der Auszubildende bei einem Lehrherrn unter Vertrag stehen.
Jeder Auszubildende ist dazu verpflichtet, während seiner 5-jährigen Ausbildungszeit ein Turnier der ACP Tour in seinem Club zu organisieren.
Weiters ist der Auszubildende dazu verpflichtet, anlässlich von der PGA anerkannten Turnieren 4 Tage  Marshall-Dienst zu absolvieren.
Nach 3 Jahren hat der Auszubildende die Platzrichter-Prüfung zu absolvieren.
Der Auszubildende hat mindestens 10 von der PGA anerkannte Turnierrunden pro Jahr zu spielen.
Es muss eine Übungsleiterausbildung des ÖGV während der ersten 3 Ausbildungsjahre besucht werden.
Dem Auszubildenden ist es während seiner gesamten Ausbildungszeit untersagt, einen Pro-Shop zu führen bzw. zu besitzen.
Dem Auszubildenden ist es untersagt während seiner gesamten Ausbildungszeit eine Golfschule zu führen, zu leiten oder in seinem Namen zu besitzen.
Der Auszubildende ist während der gesamten Ausbildungszeit nicht berechtigt einen Diplomgolflehrer in seinem Namen mit der Ausbildung zu beauftragen - weder gegen Bezahlung noch auf freiwilliger Basis.

Die PGA of Austria ist der Zusammenschluss der Berufs- und Profigolfer (Golf Professionals und Turnierspieler) in Österreich. Die PGA of Austria ist voll anerkanntes Mitglied des Dachverbandes PGAs of Europe. Der Sitz der PGA of Austria befindet sich in Graz.
Im November 2000 erfolgte die Anerkennung durch die PGAs of Europe als "Full Member" und außerdem die Anerkennung des österreichischen Ausbildungssystemes dank jahrelanger intensiver Aufbauarbeit des Vorsitzenden der Ausbildungskommission Jonathan Mannie. Teile des Ausbildungssystemes wurden von der Britischen PGA übernommen. 2005 erfolgte die äußerst positive Reevaluation des Ausbildungssystems der PGA of Austria durch die PGAs of Europe.

oe
aussi
pga-link
apga-link
pga-eu-link
Impressum
 
©Anton